top of page

Konkurrenzanalyse: Schau, wo deine lokalen Wettbewerber gelistet sind

  • Autorenbild: Redaktion
    Redaktion
  • 1. Aug.
  • 4 Min. Lesezeit

Die Konkurrenzanalyse ist ein essenzieller Bestandteil jeder erfolgreichen Marketingstrategie, insbesondere für lokale Unternehmen. In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, ist es nicht nur wichtig zu wissen, wer die Konkurrenz ist, sondern auch, wo sie online gelistet ist. Wenn du herausfinden möchtest, wie du deine lokale Sichtbarkeit erhöhen kannst, ist eine gründliche Analyse deiner Wettbewerber der erste Schritt. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du eine effektive Konkurrenzanalyse durchführst, um den Überblick über deine lokalen Wettbewerber zu gewinnen.


Warum ist eine Konkurrenzanalyse wichtig?


Eine Konkurrenzanalyse hilft dir nicht nur, deine direkten Wettbewerber zu identifizieren, sondern auch deren Stärken und Schwächen zu erkennen. Wenn du weißt, wo deine Konkurrenten gelistet sind, kannst du bessere Entscheidungen darüber treffen, wo du deine eigenen Listings anlegen und optimieren solltest.


Laut einer Umfrage des Pew Research Centers nutzen 81% der Amerikaner das Internet, um nach lokalen Informationen zu suchen. Dies zeigt, wie wichtig lokale Listings und Online-Präsenz sind. Wenn deine Konkurrenten an den richtigen Orten aufgeführt sind, können sie potenzielle Kunden leichter anziehen. Durch eine gezielte Konkurrenzanalyse kannst du Strategien entwickeln, um deine eigene Sichtbarkeit zu erhöhen.


Eye-level view of a person using a laptop to analyze competition
Konkurrenzanalyse am Laptop durchführen

Die Schritte einer Konkurrenzanalyse


Um deine Konkurrenz erfolgreich zu analysieren, sind einige systematische Schritte notwendig:


1. Identifizierung deiner Wettbewerber


Zunächst musst du herausfinden, wer deine direkten Wettbewerber sind. Nutze dazu Google und andere Suchmaschinen, um nach deinen Produkten oder Dienstleistungen in deiner lokalen Umgebung zu suchen. Analysiere die ersten Ergebnisse und erstelle eine Liste der Unternehmen, die häufig angezeigt werden. Dies sind deine Hauptkonkurrenten.


2. Analysiere ihre Online-Präsenz


Sobald du deine Wettbewerber identifiziert hast, solltest du ihre Online-Präsenz genauer untersuchen. Überprüfe folgende Punkte:


  • Websites

  • Social-Media-Profile

  • Online-Bewertungen

  • Branchenverzeichnisse


Hierbei können Tools wie SEMrush oder Ahrefs hilfreich sein, um die Sichtbarkeit und Reichweite deiner Wettbewerber zu bewerten. Diese Tools zeigen dir, welche Keywords für sie funktionieren und auf welchen Plattformen sie gelistet sind.


High angle view of a desk with analytics data on screen
Analyse von Performance-Daten

3. Bewertung der lokalen Listings


Ein wichtiger Aspekt der Konkurrenzanalyse ist die Überprüfung, wo deine Wettbewerber lokal gelistet sind. Hierbei sind besonders relevante Plattformen wie Google My Business, Yelp und andere Branchenverzeichnisse wichtig. Achte darauf, folgende Details zu analysieren:


  • Ob sie vollständige Informationen anbieten (z.B. Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten)

  • Vorhandene Bewertungen und deren Qualität

  • Produkte oder Dienstleistungen, die sie hervorheben


Stelle sicher, dass du den Vergleich zu deinem eigenen Unternehmensprofil ziehst, um festzustellen, an welchen Stellen du dich verbessern kannst.


4. Überwachung der Bewertungen und Kundenfeedback


Kundenbewertungen sind ein wertvoller Indikator dafür, wie gut ein Unternehmen in der Wahrnehmung seiner Kunden abschneidet. Besuche Plattformen wie Google Reviews oder Yelp und schaue dir an, wie deine Wettbewerber bewertet werden. Achte auf:


  • Häufige Lob- und Kritikpunkte

  • Wie schnell und professionell auf Bewertungen reagiert wird


Durch das Monitoring dieser Feedbacks erhältst du wertvolle Einblicke in die Erwartungen und Bedenken der Kunden, die du für deine eigene Strategie nutzen kannst.


5. Zusammenstellung der Erkenntnisse


Der letzte Schritt der Konkurrenzanalyse besteht darin, alle gesammelten Informationen zusammenzustellen und auszuwerten. Du solltest dir Fragen stellen wie:


  • Wo sind meine Wettbewerber erfolgreicher als ich?

  • Welche Strategien verwenden sie, um Kunden zu gewinnen?

  • Gibt es Bereiche, in denen ich Vorteile habe, die ich ausspielen kann?


Diese Erkenntnisse helfen dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und deine Marketingstrategie gezielt anzupassen.


Tools für die Konkurrenzanalyse


Die gute Nachricht ist, dass es viele Tools gibt, die dir dabei helfen können, eine gründliche Konkurrenzanalyse durchzuführen. Hier sind einige empfohlene Tools:


  • SEMrush: Zur Analyse von Keywords und Backlinks deiner Wettbewerber.

  • Ahrefs: Bietet detaillierte Einblicke in die SEO-Strategien der Konkurrenz.

  • Google Alerts: Ermöglicht es dir, benachrichtigt zu werden, wenn deine Wettbewerber erwähnt werden.

  • Moz: Liefert Informationen zur Lokalen SEO und in welchem Verhältnis dein Unternehmen zu Wettbewerbern steht.

  • SimilarWeb: Zeigt den Traffic und das Nutzerverhalten auf den Webseiten deiner Mitbewerber.


Mit diesen Tools kannst du effizient Daten sammeln und die Leistungsfähigkeit deiner Konkurrenz analysieren.


Wide angle view of a digital marketing workspace
Digitales Marketing-Workspace

Strategien zur Verbesserung deiner Sichtbarkeit


Nachdem du deine Konkurrenz analysiert hast, ist es Zeit, Maßnahmen zu entwickeln, um deine lokale Sichtbarkeit zu verbessern. Hier sind einige Strategien, die du in Betracht ziehen solltest:


  1. Optimierung deines Google My Business-Profils: Stelle sicher, dass dein Profil vollständig ausgefüllt ist und aktuelle Informationen enthält.

  2. Ermutige zufriedene Kunden, Rezensionen zu hinterlassen: Ein gutes Bewertungsrating kann entscheidend sein, um das Vertrauen zukünftiger Kunden zu gewinnen.

  3. Nutze lokale Schlüsselwörter: Überlege dir, welche Wörter und Phrasen deine Zielgruppe verwenden könnte, um nach deinen Dienstleistungen zu suchen, und implementiere sie in deiner Website und deinem Blog.


  4. Social Media nutzen: Sei aktiv auf Plattformen wie Facebook und Instagram, um mit Kunden zu interagieren und deine Angebote zu bewerben.


  5. Lokale Partnerschaften: Kooperationen mit anderen lokalen Unternehmen können dazu beitragen, deine Reichweite zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen.


Die Vorteile einer regelmäßigen Konkurrenzanalyse


Eine regelmäßige Analyse deiner Wettbewerber bietet viele Vorteile. Du bleibst nicht nur über Marktveränderungen informiert, sondern kannst auch schnell auf Veränderungen reagieren. Indem du proaktiv am Ball bleibst, sicherst du dir einen Wettbewerbsvorteil und kannst deine Marketingstrategien optimieren.


Darüber hinaus hilft es dir, selbst besser zu verstehen, was bei deinem Unternehmen funktioniert und wo es Raum für Verbesserungen gibt. Dies führt zu höherer Effizienz und besseren Resultaten in deinem Marketing.


Letzte Gedanken zur Konkurrenzanalyse


Die Durchführung einer Wettbewerb­sanalyse ist unerlässlich für jedes lokale Unternehmen, das wachsen und florieren möchte. Die Erkenntnisse, die du dabei gewinnst, können den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, sich im lokalen Markt behaupten zu können.


Mache es dir zur Gewohnheit, die Konkurrenz nicht nur einmal, sondern regelmäßig zu analysieren. So kannst du deine Strategien kontinuierlich verbessern und anpassen. Benutze die da­raus gewonnenen Informationen in Verbindung mit einer soliden Marketingstrategie, um deinen Kundenstamm zielgerichtet zu erweitern.


Bei der Analyse, wo deine Wettbewerber gelistet sind, liegt der Schlüssel zu deinem Erfolg im lokalen Markt. Wenn du diese Strategien umsetzt, bist du auf einem vielversprechenden Weg, um die Sichtbarkeit und Rentabilität deines Unternehmens zu steigern.

 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page