Impressumspflicht: Was du über gesetzliche Anforderungen für Webseiten und Social-Media-Profile wissen musst
- Redaktion
- 26. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Die Impressumspflicht in Deutschland ist für Unternehmen, die online tätig sind, von großer Bedeutung. Wenn du eine Webseite oder Social-Media-Profile für dein Business hast, musst du sicherstellen, dass du alle rechtlichen Anforderungen erfüllst. In diesem Blogbeitrag werden wir die Impressumspflicht im Detail behandeln, dir erklären, welche Angaben erforderlich sind und welche Konsequenzen bei Verstößen drohen können. Außerdem gibt es praktische Tipps zur Erstellung eines rechtssicheren Impressums.
Was ist die Impressumspflicht?
Die Impressumspflicht ist eine gesetzliche Vorgabe in Deutschland, die in § 5 des Telemediengesetzes (TMG) verankert ist. Sie gilt für alle geschäftsmäßigen Angebote im Internet, also für Webseiten und Social-Media-Profile, die zur Förderung von Produkten oder Dienstleistungen genutzt werden. Das Ziel der Impressumspflicht ist es, Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten, sodass Nutzer wissen, mit wem sie es zu tun haben.

Welche Angaben gehören in ein Impressum?
Ein rechtssicheres Impressum sollte folgende Angaben enthalten:
Name und Anschrift des Unternehmens: Das Impressum muss den vollständigen Namen und die Adresse des Unternehmens oder der Person enthalten, die hinter der Webseite steht. Bei juristischen Personen wie GmbHs oder AGs müssen auch der Sitz und die Rechtsform angegeben werden.
Kontaktinformationen: Dazu gehören eine Telefonnummer, eine E-Mail-Adresse und gegebenenfalls ein Fax. Diese Informationen müssen leicht auffindbar sein.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Falls vorhanden, muss die Umsatzsteuer-ID angegeben werden. Dies ist vor allem für Unternehmen von Bedeutung, die im internationalen Handel tätig sind.
Registereintrag: Wenn das Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist, solltest du die Registernummer sowie das zuständige Registergericht angeben.
Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde: Besondere Branchen, wie etwa das Handwerk, benötigen zusätzlich Informationen zur zuständigen Aufsichtsbehörde.

Welche Folgen hat ein fehlendes oder fehlerhaftes Impressum?
Das Fehlen eines Impressums oder fehlerhafte Angaben können erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die häufigsten Folgen sind:
Abmahnungen: Wettbewerber oder Verbände können eine Abmahnung aussprechen, die meist mit hohen Kosten verbunden ist. In der Regel muss der Abgemahnte dann auch die Anwaltskosten des Abmahners tragen.
Bußgelder: Die Nichtbeachtung der Impressumspflicht kann auch zu Bußgeldern führen. Diese können im Einzelfall mehrere tausend Euro betragen.
Verlust von Kundenvertrauen: Ein unzureichendes oder fehlendes Impressum kann das Vertrauen der Kunden in dein Unternehmen beeinträchtigen. Die Transparenz ist ein entscheidender Faktor für den Kunden, um sich sicher zu fühlen, besonders beim Online-Kauf.
Praktische Tipps zur Erstellung eines rechtssicheren Impressums
Die Erstellung eines rechtssicheren Impressums ist nicht besonders kompliziert, wenn man einige Grundsätze beachtet. Hier sind einige hilfreiche Tipps:
Verwende einen Impressum-Generator: Es gibt viele Online-Generatoren, die dir helfen, ein Impressum zu erstellen, das den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Achte darauf, dass der Generator auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung ist.
Halte es aktuell: Überprüfe regelmäßig, ob deine Angaben noch stimmen. Änderungen in deinem Unternehmen, wie ein Umzug oder eine Namensänderung, müssen unverzüglich im Impressum aktualisiert werden.
Mache es sichtbar: Dein Impressum sollte leicht zu finden sein. Es ist ratsam, einen Link zum Impressum auf der Startseite deiner Webseite oder im Footer einzufügen.

Impressumspflicht und Social Media
Die Impressumspflicht gilt nicht nur für Webseiten, sondern auch für Social-Media-Profile, die geschäftlich genutzt werden. Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn erfordern ebenfalls die Bereitstellung eines Impressums. Besonders wichtig ist, dass die Informationen in den sozialen Netzwerken klar und eindeutig zugänglich sind.
Jedes Social-Media-Profil sollte daher ein Impressum enthalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Es ist ratsam, einen Link zum vollständigen Impressum in die Bio oder in die Kontaktinformationen der Profile einzufügen.
Fazit: Rechtssicherheit durch ein korrektes Impressum
Ein rechtssicheres Impressum ist unerlässlich für jedes Unternehmen, das online aktiv ist. Die rechtlichen Anforderungen können komplex sein, aber die Nichtbeachtung kann gravierende Konsequenzen haben. Halte dich an die Vorgaben und schütze dein Unternehmen vor rechtlichen Herausforderungen.
Um rechtlichen Problemen vorzubeugen, solltest du dir ausreichend Zeit nehmen, um dein Impressum zu erstellen und sicherzustellen, dass es alle notwendigen Informationen enthält. Mit den oben genannten Tipps bist du gut gerüstet, um deine Impressumspflicht zu erfüllen und deinem Unternehmen eine professionelle Basis zu geben.
Comments